Therapieformen bei PROPHYSIA
Physiotherapeutische Behandlungsansätze
(strukturell/funktionell)
Funktionelle Bewegungslehre
Ziel ist, die Ursache der Probleme (Schmerzen) als „funktionelles Problem“ zu erkennen und eine optimale Förderung und Anpassung des Bewegungsverhaltens im Alltag zu finden. Der Therapiezugang erfolgt nach der Devise „wahrnehmen – verstehen – verbessern“.
Manuelle Therapie nach Kaltenborn/Evjenth
Im Mittelpunkt dieser Therapieform steht die Erkennung und Behandlung von Funktionsstörungen im Gelenk und allen funktionell und strukturell damit verbundenen Geweben am Bewegungsapparat durch spezielle Handgrifftechniken.
Schmerztherapie
Vor allem nach Operationen, Verletzungen, Unfällen, Abnützungen usw. wird nach Abklärung bzw. Eingrenzung der Schmerzursache eine intensive Arbeit an der Verbesserung der Situation möglich.
Atemtherapie
Das Erarbeiten und Begleiten des physiologischen Atemmusters ist nicht nur für Beschwerden von Bedeutung, die die Atmung und die Lungenfunktion an sich betreffen. Ich unterstütze sie auf dem Weg mit dem nötigen Wissen und den entsprechenden Übungen.
Skoliosebehandlung
Die Skoliose ist eine seitliche Verformung der Wirbelsäule. Durch meine Behandlung kann ich Wirbelsäulenfehlstellungen stabilisieren und möglicherweise Operationen vermeiden.
Neurofunktionelle Integration
Akuten und chronischen Störungen des Bewegungsapparates können fehlerhafte Steuerungen des Nervensystems zugrunde liegen. In einem so komplexen System wie dem menschlichen Körper ist die Fähigkeit des zentralen Nervensystems, Interaktion zu ermöglichen, von grundlegender Bedeutung. Durch systematische neurofunktionelle Untersuchungen können fehlerhafte Informationsübertragungen aufgespürt und mittels manueller Integration behandelt werden.
Medizinische Trainingstherapie
Sie wird grundsätzlich bei allen Therapien angewendet, bei denen es um aktives Bewegen geht. Bei dieser Therapie möchte ich vor allem erreichen, dass Sie durch spezielle Übungsfolgen und unter Anleitung an Geräten Schmerzfreiheit und eine verbesserte Muskelkraft, Ausdauer und Koordination erlangen.
Therapeutisches Klettern
An einer Therapiekletterwand mit speziellen Griffen kann ich Ihnen ein genau dosierbares Ganzkörpertraining anbieten, so zum Beispiel die Stärkung der Stützkraft der Beine, der Stabilität des Rumpfes oder eine Funktionsverbesserung des Schultergelenkes.
Beckenbodentraining
Fehlfunktionen wie Blasenschwäche oder Inkontinenz, bedingt durch Operationen oder sonstige Umstände, erfahren durch dieses konsequente Training bestmögliche Verbesserung.
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Anspannen – entspannen – genießen lautet die Reihenfolge bei der Muskelentspannung nach Jacobson. Sie erlernen eine effektive und gleichzeitig im besten Sinne simple Entspannungsmethode für die Anwendung daheim. So können sie selbst aktiv werden bei Schmerzen, Verspannungen und anderen Beschwerden.
Massageformen
Komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE)
Diese Behandlung hat zum Ziel, den Lymphabfluss aus dem Gewebe zu steigern, dadurch die Ödembildung zu verringern und zur Abschwellung gezielt beizutragen. Im Rahmen der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) werden dazu unterstützend gezielte Atemtechniken und Übungen eingesetzt und durch spezielle Bandagierungen ergänzt.
Heilmassage
Heilmassage in Ergänzung zur Einzelheilgymnastik als Teilmassage oder als Ganzkörpermassage zur Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung, Entspannung.
Ergänzende physikalische Therapien
Elektrotherapie
Es stehen verschiedene Formen der Elektrotherapie zur Verfügung. Ich behandle den Körper mit elektrischen Strömen (Gleichstrom, Galvanisation, Iontophorese, Wechselstrom, Hochvolt, Interferenzstrom, diadynamische Ströme, TENS, Skenar …) individuell und lokal angepasst, mit Schallapplikationen (Ultraschall, Phonophorese) sowie gepulstem Magnetfeld (Magnetfeldtherapie). Ziel dabei ist die Unterstützung von Heilungsprozessen, die Muskelaktivierung, Schmerzlinderung, Durchblutungssteigerung und Erwärmung.
Thermotherapie, Wärmeanwendungen
(Heiße Rolle, trockene Wärmeflasche, Moorpackungen …)
Durch Wärmeanreize rege ich die Durchblutung und den Stoffwechsel an. Sehr gut wirksam zur begleitenden Förderung der Entspannung.
Kryotherapie, Kälteanwendungen
Schmerzlindernde Kälteanwendungen führe ich vor allem bei schmerzhaften Reizerscheinungen bzw. akuten entzündlichen Prozessen durch.
Taping, Kinesio-Taping
Unterstützt Heilungsprozesse und hilft z. B. Zirkulationsstörungen zu mindern, Muskelfunktionen zu stärken, Schmerz zu reduzieren und Gelenkfunktionen zu verbessern.
Gruppentherapie in der Physiotherapie (auf Anfrage)
Über langfristig angelegte Gruppentherapien, die auch das heilende Potenzial durch die zwischenmenschlichen Beziehungen der Teilnehmer nutzt, kann PROPHYSIA Körpertherapien für Kleingruppen bis 6 Personen für z. B. Wirbelsäulengymnastik, Rückenschule, Osteoporosegymnastik u. v. m. anbieten.